Nachschlag, bitte! - Alles zum Stillbeginn (Teil 2)

Shownotes

Heiß, heißer, Hitzewelle! Wir schwitzen uns nicht nur durch den Sommer, sondern auch durch die aktuelle Podcastfolge und unsere Hebammentätigkeit gleich mit. Für Anja ging es dafür sogar wieder 'back to school'.

In Teil 2 unserer Stillreihe dreht sich alles um Stillpositionen: Welche gibt es? Wann sind sie sinnvoll? Und wie findest du heraus, was zu dir und deinem Baby passt? Außerdem sprechen wir offen über Schmerzen beim Stillen und typische Anfangsschwierigkeiten.

Sind das schon vorzeitige Wehen oder doch nur die Mutterbänder? In der Kategorie 'HALLO Community' klären wir die Unterschiede und ob man gegen lästiges Mutterbandziehen etwas unternehmen kann. Du hast auch eine Frage oder ein Herzensthema, das wir im Podcast aufgreifen sollen? Dann schick uns gerne eine Sprachnachricht an die 0152 08830203 – vielleicht bist du ja schon in der nächsten Folge dabei! Wir freuen uns auf dich!


Eigenwerbung

Gemeinsam mit dm haben wir als erfahrene Hebammen 13 Pflegeprodukte für Mama und Baby entwickelt, die euch in der Zeit vor und nach der Geburt begleiten. Von der Wochenbetteinlage bis Wundschutzcreme - jedes Produkt ist mit Expertise und viel Liebe für euch und euer Baby gestaltet. Schaut beim nächsten dm-Markt Besuch nach unseren HALLOHEBAMME Produkten und testet sie gerne. Wir freuen uns sehr auf euer Feedback.

Mehr Infos findest du hier


Hier findet ihr noch mehr Infos über uns und viele weitere Tipps rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Babyzeit:

Instagram: https://www.instagram.com/hallohebamme/

TikTok: https://www.tiktok.com/@hallohebamme

YouTube: https://www.youtube.com/@hallohebamme

Blog: https://hallohebamme.de/


Hier findest du alle Quellen aus der Folge:

  • Robert Koch-Institut. Stillen und Ernährung von Säuglingen. Stillen Institut. Internationale Leitlinien zum Stillen https://www.stillen-institut.com/de/internationale-leitlinien.html
  • Harder, U. (2015). Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause (4., aktualisierte Aufl.). Hippokrates Verlag. Bundesinstitut für Risikobewertung. (2020). Empfehlungen der Nationalen Stillkommission.
  • La Leche League International. (2023). Lactational amenorrhea: Fertility, birth control, and breastfeeding. https://llli.org/de/news/lactational-amenorrhea-fertility-birth-control-and-breastfeeding/
  • Robert Koch-Institut (RKI). (2022). Themenblatt Stillen: Ergebnisse des Adipositas-Monitorings – Vor und nach der Geburt. https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/Adipositas-Monitoring/VorundnachGeburt/HTMLThemenblatt_Stillen.html
  • Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). (2023). Überarbeitete S3-Leitlinie zur fetalen Überwachung in der Schwangerschaft: CTG nur noch bei Bedarf. https://www.dggg.de/fileadmin/data/Presse/Pressemitteilungen/2023/PMS3-LLfetaleUEberwachung/PMS3-LLFetaleUEberwachung.pdf
  • der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). (2023). S3-Leitlinie 015-089: Fetale Überwachung in der Schwangerschaft https://dgpgm.de/fileadmin/userupload/Aktuelles/015-089lS3Fetale-Ueberwachung-in-der-Schwangerschaft2023-05.pdf
  • Ärzteblatt. (2023, Mai 24). S3-Leitlinie zu fetaler Überwachung in der Schwangerschaft ersetzt zwei alte Leitlinien. https://www.aerzteblatt.de/news/s3-leitlinie-zu-fetaler-ueberwachung-in-der-schwangerschaft-ersetzt-zwei-alte-leitlinien-055bbeab-5277-45f0-95e2-9d08f133a083

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.